Vorgeschlagen wird eine Bebauungsstruktur aus Höfen und Punkthäusern, die in offener Anordnung in einer Parklandschaft zu unterschiedlichen Zonen gruppiert sind.
Die „öffentliche Zone“ angrenzend an die Gmeinstraße birgt die erforderlichen Flächen für den Individualverkehr. Sie ist über Bepflanzung, Wegeführung sowie den entlang der nördlichen Gebäudezeile angeordneten Platz- und Grünflächen in die durch die Bebauungsstruktur fließende Parklandschaft integriert.
Der durch Höfe und Punkthäuser räumlich strukturierte nördliche Bereich der Bebauung wird durch eine Abfolge von Plätzen, Wegen, befestigten und begrünten, offenen und geschlossenen Hofflächen zu einem „Boulevard“ mit „halböffentlichen“, städtischen Wohncharakter. Er vermittelt zwischen „belebterer“ und „ruhigerer“ Zone und bildet den Filter zu den offenen Bebauungsstrukturen im Süden. Den Übergang zur südlich angrenzenden Bebauung bilden offene und geschlossene Wohnhöfe sowie frei angeordnete Stadtvillen im Park mit großzügigen Freiflächen und offener Durchwegung.
Statistik
Grundstücksgröße: 28.397 m2
Anzahl der Wohneinheiten:226
Bruttogeschoßfläche: 22.872m2