Strassenmeisterei Flachgau
Land Salzburg, Amt.d.Sbg.LG., Abt.6, Hochbau
Seekirchen, Salzburg, AT
12-2010, Wettbewerb

Die wellige Hügellandschaft des Alpenvorlandes und deren landwirtschaftliche Nutzung prägen die unmittelbare Umgebung. Als typische Bebauungen in dieser Landschaft sind große Hofgebäude mit Satteldach und markantem Baumbestand, meist als Streuhofgruppe auf Geländekuppen, zu finden. Der Entwurf sieht die LKW-Garagen und -Werkstätten sowie die Lagerflächen auf einer unteren, in den Hang eingeschnittenen Ebene vor. Sie sind um einen - funktionell orthogonalen - Wirtschaftshof angeordnet und werden mit begrüntem Flachdach errichtet, das nach Süden und Osten hin unmittelbar ins bestehende Gelände übergeht. Die Öffnungen im Flachdach sind entsprechend eines Beckens in der Landschaft polymorph geformt. Auf der Kuppe finden sich gemeinsam in einem langgestreckten Baukörper mit Satteldach die Salzlagerhalle und der Soleerzeuger sowie getrennt durch einen Teilbereich der überdeckten Lager die Büro- und Sozialräume. Dieser an die regionalen Landwirtschaftsgebäude formal und situativ angelehnte Baukörper ist ein auf den Stahlbetonsockel der unterirdischen Gebäude aufgesetzter Holzbau. Die Fassade bildet ein Holzflechtwerk mit großen Zwischenräumen zur Belichtung der dahinterliegenden, großzügig verglasten Büro- und Sozialflächen und bietet als eine witterungsgeschützte Vorzone Windschutz, Zwischenklima und Sonnenschutz. Die natürlich vergrauende Fassade ist Interpretation sowohl ländlicher Gebäudetypen als auch von Straßenbauwerken und greift auf die Urform der Wand als Flechtwerk zurück.

vis Freissling