Wohnbebauung Schladming Seebachergrund
Gem. Bau- und Siedlungsgenossenschaft Rottenmann
Schladming, Stmk, AT
03-2010, Gutachterverfahren

Das Planungsgebiet wird durch zwei prägende Faktoren bestimmt: die durchaus reizvolle Lage entlang der nördlich angrenzenden Enns, welche jedoch von der dahinterliegenden Bahnstrecke durch Schallimmissionen beeinträchtigt ist, aber auch die unmittelbare Lage an der stark frequentierten Landesstraße im Süden. Vorgeschlagen wird eine 3-geschossige flächige Baumassenverteilung mit ost- westorientierten Gebäuden, die dem Immissionsplan folgend nur im nordöstlichen Bereich 4-geschossig angeordnet ist. Die Uferzone entlang der Enns wird zur Gänze verkehrsfrei gehalten, die Staffelung der Baukörper zoniert diesen Milieu bildenden Landschaftsbereich und bietet Platz für Freizeit, Spiel und Erholung. Das Bebauungsmuster und die Baukörperformen bieten bedingt durch die vorgeschlagenen Baukörperstellungen lärmberuhigte Zonen und die Bildung kommunikativer Platzbereiche, aber auch durch das zeilenweise Versetzen der Gebäude freie Aus- und Durchblicke und ausreichende Belichtung und Besonnung.

Zusätzlich zur gewählten Bebauungsstruktur und Gebäudeausrichtung soll die vorgeschlagene Baukörperform neben wohnwerten Wohnungsgrundrissen auch den notwendigen, flexiblen und wirksamen Schutz der Aufenthaltsbereiche vor Lärm sowohl im Inneren als auch in den zugeordneten Freibereichen der Wohnungen bieten. Die wechselweise zur Straße und Bahn orientierten, massiven „Flügelwände“ 4 stellen den Ausgangspunkt der vorgeschlagenen Maßnahmen dar. Dahinter ergeben sich an der Westseite in der Tiefe unterschiedlich gestaffelte, geschützte Freibereiche.